Seine Nücken und Tücken haben — Der Begriff »Nücke« ist landschaftlich, besonders in Norddeutschland gebräuchlich und bezeichnet eine nicht vorauszuahnende, unangenehme Eigenheit oder Schwierigkeit, die im Umgang mit einer Person oder Sache Ungelegenheit bereitet. Eine Sache … Universal-Lexikon
Nücke — Nụ̈|cke 〈f. 19; nddt.〉 Laune, Schrulle ● Nücken und Tücken Launen; das Pferd hat seine Nücken * * * Nụ|cke, Nụ̈|cke, die; , n <meist Pl.> [aus dem Niederd. < mniederd. nuck(e)] (landsch., bes. nordd. ugs.): nicht vorauszuahnende,… … Universal-Lexikon
nicken — ni|cken [ nɪkn̩] <itr.; hat: (zum Zeichen der Bejahung, Zustimmung, des Verstehens o. Ä. oder als Gruß) den Kopf [mehrmals] kurz senken und wieder heben: beifällig, nachdenklich nicken; alle Köpfe nickten zustimmend; eine nickende Kopfbewegung … Universal-Lexikon
Royal Armouries Ms. I.33 — Royal Armouries Ms. I.33, also known as the Tower manuscript because of its long stay in the Tower of London, is the usual name for the earliest known surviving European fechtbuch, although it deals only with the sword and buckler. The… … Wikipedia
Borbecksch Platt — Borbecksch Gesprochen in Essen und Oberhausen (das Gebiet der ehemaligen Bürgermeisterei Borbeck) (Deutschland) Sprecher Unbekannt Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Bell — (* 20. Januar 1937 in Köln) ist ein deutscher Politiker der SPD. Er war zwischen 1987 und 1995 Oberkreisdirektor des heutigen Rhein Erft Kreises und dort auch anschließend nach der Kommunalrechtsreform der erste hauptamtliche Landrat.… … Deutsch Wikipedia
Манускрипт I.33 — Манускрипт I.33, инвентарный номер; Tower of London manuscript I.33, Royal library Museum, British Museum No. 14 E iii, No. 20, D. vi. (также известен как «фехтбух из Тауера»), самый древний из фехтовальных фолиантов позднего Средневековья … Википедия
neu-2 — neu 2 English meaning: to make a push; to nod Deutsche Übersetzung: “einen Ruck machen or Stoß geben”, especially (europ.) “nicken, winken” Material: O.Ind. návatē, nüuti “wendet sich, bewegt sich”, nüvayati “wendet, kehrt”, as… … Proto-Indo-European etymological dictionary
Christian Friedrich Tieck — auf einer Lithografie von Johann Joseph Sprick nach einer Zeichnung von Franz Krüger Christian Friedrich Tieck (* 14. August 1776 in Berlin; † 24. Mai 1851 ebenda (nach anderer Quelle am 12. Mai 1851)[1]) war ein prominenter Vertrete … Deutsch Wikipedia
Christian Johann Heinrich Heine — Heinrich Heine, 1831, Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezembe … Deutsch Wikipedia